Das Schultergelenk ist das beweglichste Gelenk des Körpers.
Das Zusammenspiel vieler Muskelgruppen ermöglicht eine gute Stabilität und Funktion. Eine genaue Untersuchung ist notwendig, um andere Beschwerden wie beispielsweise von der Wirbelsäule, Brustkorb oder inneren Organen zu unterscheiden.
Eine Entzündung der Sehnen der Rotatorenmanschette kann verschiedene Ursachen haben. Prellungen, stark belastende Tätigkeiten aber auch ein veränderter Stoffwechsel oder hormonelle Einflüsse können eine sehr schmerzhafte Entzündung hervorrufen. Kommen nächtliche Schmerzen dazu, wird die Beweglichkeit eingeschränkt, sollten Sie sich unbedingt in ärztliche Behandlung begeben.
Konservative Therapien
Zunächst gilt es herauszufinden, welche Ursache diese Entzündung haben könnte. Es gibt eine Vielzahl von Behandlungsmöglichkeiten, die je nach Ursache, Schmerzintensität und Dauer der Beschwerden zur Anwendung kommen können. Gelegentlich ist eine strenge Schonung sinnvoll. Weiterhin kommen entzündungshemmende Medikamente, eine lokale Röntgenbestrahlung.
Weitere konservative Therapien
→ PRP
Operative Therapien
Bei einer reinen Entzündung ohne weitere Veränderungen am Schultergelenk ist eine Operation kontraindiziert.
Eine Sonderform der Sehnenentzündung ist die sogenannte Kalkschulter. Die Beschwerden und der Krankheitsverlauf unterscheiden sich deutlich von anderen Entzündungen. Durch genaues Erfragen der Symptome und anhand des Röntgenbildes ist die Diagnose eindeutig zu stellen.
Konservative Therapien
Die akute Phase ist von plötzlich einsetzenden sehr starken Schmerzen gekennzeichnet. Der Arm kann kaum bewegt werden. Dagegen hilft nur eine kurzzeitige Immobilisation und eine ausreichende Schmerzbehandlung. Ist diese Phase überstanden, kann mit Hilfe der
→ Stoßwellentherapie
die Verkalkung zertrümmert werden.
Operative Therapien
In seltenen Fällen, wenn sich der Kalkherd auch nach vielen Monaten nicht zurückgebildet hat, kann eine Operation hilfreich sein. Meist gelingt es mittels Arthroskopie in minimalinvasiver Technik, das Kalkdepot zu entfernen.
Der Bizepsmuskel hat 2 Sehnen im Schulterbereich. Eine der Sehnen verläuft direkt durch das Schultergelenk. Dadurch ist sie besonderen Belastungen ausgesetzt und kann Schaden nehmen. Oft berichten junge Patienten von Schulterbeschwerden, die auf Veränderungen der langen Bizepssehne zurückzuführen sind.
Konservative Therapien
Bei jungen Patienten kann durch Vermeiden von Überkopftätigkeiten, v.a. aber durch Einschränkungen sportlicher Aktivitäten eine Beruhigung gelingen. Bei älteren Patienten ist oft die gesamte Sehne betroffen, konservative Maßnahmen sind hierbei nicht erfolgreich.
Operative Therapien
Bei sehr jungen und sportlich sehr aktiven Patienten kann eine Gelenkspiegelung erfolgen und die meist angerissene Sehne fixiert und genäht werden. Bei älteren Patienten mit einschränkenden Beschwerden sollten die Sehnen aus dem Gelenk entfernt werden. Hierfür eignet sich ebenfalls eine Arthroskopie.
Schleimbeutel sind immer dort zu finden, wo sich verschiedene Gewebeschichten gegeneinander verschieben, also in der Nähe von Gelenken. Sie ermöglichen ein Gleiten der Gewebeschichten. Schleimbeutelentzündungen können auch auf Überlastungen am Schultergelenk zurückgeführt werden. Im Gegensatz zu anderen Schleimbeuteln, wie beispielsweise am Knie- oder Ellenbogengelenk, ist der Schleimbeutel am Schultergelenk unter dem Schulterdach versteckt. Er kann daher von außen nicht gesehen werden.
Konservative Therapien
Oft gelingt eine konservative Therapie. Lokale Infiltrationen mit einem Medikament oder auch die Röntgenreizbestrahlungen können die Entzündung zum Abklingen bringen.
Operative Therapien
Erst nach langer konservativer Therapie kann der Schleimbeutel auch minimalinvasiv entfernt werden.
Einengung und Einklemmung der Rotatorenmanschette
Der Bewegungsablauf des Schultergelenkes lässt sich vereinfacht in 2 Abschnitte unterteilen. Der erste Teil der Bewegung beim Anheben des Armes findet nur direkt im eigentlichen Schultergelenk statt. Ab einer gewissen Höhe stößt der Oberarmkopf von unten an das Schulterdach und drückt damit das Schulterblatt und das Schlüsselbein mit nach oben. Es kommt zu einer Drehbewegung des gesamten Schultergürtels. Besteht eine Einengung unter dem Schulterdach, wirken sehr starke Druckkräfte auf das Gewebe und den Schleimbeutel, diese Strukturen werden schmerzhaft gequetscht.
Konservative Therapien
Wenn es sich wirklich ausschließlich um eine Einengung handelt, sind konservative Maßnahmen nicht hilfreich. Es liegt ein mechanisches Problem vor, dass durch konservative Maßnahmen nicht beseitigt werden kann.
Operative Therapien
Die knöchern bedingte Einengung muss beseitigt werden, in dem über eine minimalinvasive Technik mit kleinen Knochenfräsen das knöcherne Schulterdach erweitert wird.
Entsteht ein plötzlicher Zug auf die Sehnen der Rotatorenmanschette, kann das Sehnengewebe vom Knochen abreißen. Hierbei kommt es zu einem akuten heftigen Schmerz. Manchmal kann man auch ein Reißgeräusch vernehmen. Oft ist dabei auch eine Kraftminderung festzustellen.
Konservative Therapien
Ein akuter Sehnenriss sollte vorzugsweise operiert werden. Hat der Patient wegen anderer Erkrankungen ein zu hohes Operationsrisiko, muss eine symptomatische Behandlung erfolgen.
Operative Therapien
Ein akuter Sehnenriss der Rotatorenmanschette ist ein seltenes Ereignis. Es setzt eine starke Krafteinwirkung auf die Sehnen voraus. Gelegentlich kommt es bei einer Schulterluxation auch zu Sehnenabrissen. Je nach Ausmaß der Sehnenruptur gibt es offene oder minimalinvasive Operationsverfahren. Die Prognose nach einer Sehnennaht ist sehr gut.
Hierbei handelt es sich nicht um einen Riss in der Rotatorenmanschette sondern um ein Loch in der Sehne. Dieses entwickelt sich allerdings langsam, es handelt sich um eine schleichende Veränderung des Sehnengewebes. Daher geschieht diese Veränderung auch oft unbemerkt und schmerzfrei über viele Monate. Das Sehnengewebe verliert im Laufe der Zeit seine Elastizität, es wird brüchig, es bildet sich ein Defekt in der Sehne aus. Dieser Defekt vergrößert sich schrittweise und kann zu sehr großen Sehnenlöchern führen. Fälschlicherweise werden diese Sehnenveränderungen in der MRT-Untersuchung als Riss beschrieben. Dadurch kommt es immer wieder zu Missverständnissen.
Konservative Therapien
Sehnendefekte sollten wenn möglich operiert werden. Allerdings gelingen die Operationen nur, wenn noch ausreichend Sehnengewebe vorhanden ist, und auch die Sehnenqualität eine Naht erlauben. Zu große Defekte, Folgeschäden an der Muskulatur sind Ausschlusskriterien für eine Operation. Wir haben eine lange Erfahrung in der Behandlung dieser häufigen Sehnenveränderungen und können Sie daher gut beraten.
Operative Therapien
Grundsätzlich kann ein Sehnendefekt, also ein Loch in der Sehne nur durch eine Operation verschlossen werden. Je nach Ausdehnung und Charakter der Sehnenveränderungen bieten sich minimalinvasive Verfahren oder offene Operationen an. Das Ziel ist immer, mit dem geringsten Aufwand das beste Ergebnis zu erreichen.
Das Schultergelenk ist das beweglichste Gelenk des menschlichen Körpers. Dieser Vorteil birgt aber auch Gefahren. Es kann bei starker Bewegung, bei einem Sturz oder bei einer angeborenen Instabilität auskugeln. Je nach Ursache und begleitenden Verletzungen sind Operationen notwendig, um das Gelenk zu stabilisieren.
Konservative Therapien
Die akute Schulterluxation ist schmerzhaft, es muss eine rasche Einrenkung erfolgen. Meist wird dazu ein Schmerzmittel benötigt. Selten braucht es sogar eine kurze Vollnarkose. Danach wird der Arm in einer Bandage immobilisiert und es wird weitere Diagnostik veranlasst. Immer wird eine Röntgen-Untersuchung gemacht, um sicherzustellen, dass das Gelenk wieder richtig steht und um einen begleitenden Knochenbruch auszuschließen.
Anhand der weiteren Untersuchungen und der Vorgeschichte muss entschieden werden, ob eine Operation sinnvoll ist. Das hängt von verschiedenen Kriterien ab und sollte immer individuell mit dem Arzt besprochen werden. Entscheidet man sich gegen eine Operation, wird der Arm über eine gewisse Zeit in einer Armschlinge fixiert.
Operative Therapien
Liegen begleitende Verletzungen am Knochen oder den Sehnen vor, werden diese im Rahmen einer Operation korrigiert. In Abhängigkeit des Verletzungsmusters wird ein gebrochener Knochen reponiert und fixiert, abgerissene Sehnen wieder am Knochen angenäht oder eine eingerissene Gelenkkapsel verschlossen.
Dies ist eine Sonderform der Schulterinstabilität. Hierbei kommt es in der Regel nicht zu einem Auskugeln des Schultergelenkes. Vielmehr entstehen Beschwerden durch die erhöhte Beweglichkeit des Gelenkes. Hiervon sind oft Kinder und junge Erwachsene betroffen. Meist können Betroffene das Schultergelenk willkürlich „schnappen“ lassen.
Konservative Therapien
Das Ziel der konservativen Behandlung ist die Stabilisierung des Gelenkes durch eine verbesserte Muskelaktivität. Es wird zusammen mit der Physiotherapeutin ein Übungskonzept entwickelt, das dem Muskelaufbau dient. Auch wird versucht, Bewegungsabläufe einzustudieren, die nicht zu einer Subluxation führen. Andere Bewegungen mit erhöhtem Risiko sollten vermieden werden.
Operative Therapien
Sollte eine Operationsnotwendigkeit geprüft werden, müssen zunächst spezielle Untersuchungen erfolgen, um die genaue Ursache zu erkennen. Es muss unterschieden werden, zwischen weichteilbedingter Instabilität oder angeborener knöcherner Gelenkstellungen, die eine Luxationsneigung fördern.
Obwohl das Schultergelenk nicht einer Gewichtsbelastung ausgesetzt ist, wie beispielsweise das Hüftgelenk, kann sich auch eine Arthrose entwickeln. Oftmals ist eine Schulterarthrose vererbt, nur sehr selten führt ein Unfall zu einer vorzeitigen Arthrose. .
Konservative Therapien
Die konservative Behandlung orientiert sich an verschiedenen Stadien der Schwere der Arthrose. Es gibt allgemeingültige Behandlungsformen, die unter dem Kapitel Therapie der Arthrose zusammengefasst sind.
Operative Therapien
In bestimmten Fällen kann eine → Gelenkspiegelung helfen, während der die Gelenkflächen geglättet werden, abgelöste Knorpelstücke entfernt werden und schmerzhafte Strukturen entfernt werden.
Um eine effektive Behandlung bei völlig abgenutzten Knorpelflächen zu gewährleisten, ist auch bei dem Schultergelenk ein sogenannter Oberflächenersatz, also ein künstliches Schultergelenk möglich. Es gibt verschiedene Modelle und Verfahren, die je nach Ausmaß der Abnutzung möglich sind. Hier ist eine individuelle Beratung sinnvoll.
Manchmal reichen banale Stürze aus, um einen Knochenbruch am Schultergelenk hervorzurufen. Meist ist der Oberarmkopf betroffen. Dieser kann einfach gebrochen sein, aber auch komplizierte Trümmerbrüche sind nicht selten. Nicht jeder Bruch muss operiert werden. Stellen Sie sich nach einem Unfall rasch in unserer Praxis vor, um die Diagnose nicht zu verzögern und damit wir Ihnen schnell eine gute Schmerzbehandlung und Beratung zukommen lassen können.
Konservative Therapien
Unverschobene Brüche müssen nicht operiert werden. Nach einer Phase der Ruhigstellung in einer Bandage sollten mit Hilfe von Physiotherapeut:innen Übungen erlernt werden, die selbstständig täglich durchgeführt werden.
Operative Therapien
Stark verschobene Knochenbrüche sollten operiert werden, um den Erhalt der Schulterfunktion zu gewährleisten. Aber auch das ist kein Selbstläufer! Eine gute Nachbetreuung ist hierbei die „halbe Miete“ und ebenso wichtig wie die Operation selbst. Sie benötigen einen in der Nachbehandlung erfahrenen Arzt um ein gutes Ergebnis, also eine bestmögliche Funktion zu erreichen.
Dieser Bruch betrifft jedes Alter, Kinder, Erwachsene, selbst Säuglinge im Rahmen der Geburt können einen Schlüsselbeinbruch erleiden. Die Behandlung ist daher sehr vielfältig. Alter, Aktivitäten und Knochenstabilität sind entscheidend für die Therapie.
Konservative Therapien
Vor allem bei Kindern ist eine Operation kaum notwendig. Es reicht in der Regel eine kurze Ruhigstellung aus, der kindliche Knochen heilt sehr schnell, Probleme in der Knochenheilung und Funktion sind nicht zu erwarten.
Bei Erwachsenen orientiert sich die Behandlung am Grad der Verschiebung und an der Bruchform. Aber auch bei Erwachsenen reicht eine konservative Behandlung oft aus.
Operative Therapien
Es gibt sogenannte minimalinvasive Operationsmöglichkeiten, die bei einfachen und mäßig verschobenen Brüchen möglich sind. Dabei wird ein sehr stabiler Draht in den Knochen eingeführt und der Bruch über den Draht „aufgefädelt“. Die Hautschnitte, d.h. der Zugang zum Bruch ist bei diesem Verfahren recht klein.
Bei Trümmerbrüchen oder stark verschobenen Brüchen müssen die Knochenanteile über einen Hautschnitt zusammengesetzt werden. Eine Fixierung der Knochenstücke gelingt dann nur über eine Platte und Schrauben.
AC-Gelenkverletzungen resultieren oft aus Stürzen auf den ausgestreckten Arm und können bei direkten Prellungen des Schultergelenkes auftreten. Stürze beim Skifahren oder beim Mountainbiken sind häufig Ursache. Eine genaue Röntgenuntersuchung ist notwendig, um diesen Bruch nicht zu übersehen und das Ausmaß zu beurteilen.
Konservative Therapien
Bei Prellungen oder Quetschungen ohne eine wesentliche Instabilität des Gelenkes reicht eine kurze Ruhigstellung aus. Meist ist nicht einmal Krankengymnastik notwendig.
Operative Therapien
Es können verschiedene Operationstechnik zur Anwendung kommen, um das Gelenk wieder richtig zu positionieren, damit die verletzten Bänder und die Gelenkkapsel gut verheilen können. Die verschiedenen Verfahren werden mit Ihnen individuell beurteilt und empfohlen.
Gelegentlich werden diese Verletzungen zu spät erkannt, oft weil die Beschwerden als nicht so stark empfunden und verspätet der Arzt aufgesucht wird. Ist das Gelenk instabil, kommt es durch die starke Beweglichkeit zu Schmerzen an den Gelenkflächen. In diesem Fall ist eine andere Art von Operation möglich. Dabei wird das Gelenk erweitert, um die Reibung an den Gelenkflächen zu reduzieren. Eine recht unkomplizierte und sehr effektive Operation.
Nahezu 100% der über 50-jährigen haben eine arthrotische Veränderung am Schultereckgelenk. Nur ein sehr geringer Anteil der Betroffenen hat dadurch jedoch Beschwerden.
Konservative Therapien
Bei einer stark schmerzhaften Arthrose kann zunächst eine Injektion in das Gelenk schmerzlindernd sein. Häufig sind damit die Beschwerden beseitigt und die akute Gelenkentzündung aufgrund der Arthrose kann abklingen.
Operative Therapien
Bei dauerhaften Schmerzen und einer Funktionseinschränkung wird genau wie bei der Behandlung der Schultereckgelenkverletzung das Gelenk erweitert, indem Anteile des Gelenkes entfernt werden.
Ärztliche Partnerschaft
Ärztehaus Singen
Kreuzensteinstraße 7
78224 Singen